Angebote

KET-Module - KAB-Einführungs-Trainings für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen der KAB

Für neue Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen der KAB-Diözesanverbände in Bayern bieten wir KET – KAB-Einführungs-Trainings in Form von Einführungsmodulen zu folgenden Themen:

  • Verbandsgeschichte
  • Mitgliederwerbung/-pflege
  • Aktionsorientierung – Prozessbegleitung – Bildung
  • Lobbyarbeit – Netzwerke – Öffentlichkeitsarbeit 
  • Soziallehre auf den Punkt gebracht
  • Spiritualität im Verband fördern
  • KAB- Rechtsberatung und -vertretung

TN-Zahl: min. 1 - max. 8 Teilnehmer/-innen (TN aus anderen Diözesen als Gäste möglich)

Dauer: ein ganzer Tag (6 Trainings-Stunden)

Kosten: kostenlos, Diözesanverbände tragen die Fahrkosten ihrer Mitarbeiter/-innen

Termine: Nach Vereinbarung 

Ansprechpartnerin: KAB-Bayern Geschäftsstelle, Frau Sigrid Ruml,  sigrid.ruml@kab-bayern.de, Tel. 09972 59798-68

KAB – ein Verband mit großer Geschichte

Reflexion und Anregung zur Verbandsgeschichte 

Verbandsgeschichte stiftet Identität. Sie macht stolz und motiviert für neue Taten. Ortsvereinen feiern Jubiläen, führen Protokollbücher, ehren ihre Mitglieder. Dort wird Geschichte lebendig. Gründungsgeschichten und Gründungsideen wirken in der Verbandskultur fort.

Die Entwicklungslinien des Verbandes zu verstehen ist für Führungskräfte unabdingbar. Wir betrachten die Entwicklung von den Arbeiterbildungsvereinen und Selbsthilfeeinrichtungen bis zur Politisierung des Verbandes – von der Verfolgung, Repression und dem Verbot über die Wiedergründung und kirchliche Einordnung bis zur „Gründung“ des Einheitsverbands 2004.

Was macht eine Organisation stark?

Reflexion und Anregung zu Mitgliederwerbung und Mitgliederpflege 

Sind Mitgliederzahlen der Gradmesser für den Erfolg? Ist Mitgliederwerbung nicht zuletzt deshalb ein ungeliebtes Thema?

Wir betrachten Mitglieder-Motive, Angebotsstruktur, Werbemittel, Werbeaktionen und Zielgruppen, Marketingstrategien und die Verbandskommunikation. Welche Rolle und Aufgabe erfüllen Hauptamtliche? Was sagt die Mitgliederstatistik aus, helfen Strukturanalysen und Befragungen weiter?

KAB – eine Bildungs- und Aktionsbewegung?

Reflexion und Anregung zu Aktionsorientierung – Prozessbegleitung – Bildung 

Was heißt „Bildung durch Aktion“? Wie sind Themen der KAB mit den Alltagserfahrungen verbunden? Wie entstehen daraus Aktionen? Was sind KAB-spezifische Aktionen? 

Wir betrachten die Rolle von Haupt- und Ehrenamtlichen und Bündnispartnern bei Aktionen. Wir analysieren die vielen kleinen Motivations- und Planungsschritte für eine öffentlichkeitswirksame KAB-Aktion.

Trainer: Hannes Kreller, Diözesanvorsitzender DV München-Freising

KAB mischt sich ein

Reflexion und Anregung zu Öffentlichkeitsarbeit – Lobbyarbeit – Netzwerke 

Wie kann ein positives Image entstehen – wenn aus der Innensicht das Gold selten glänzt? Was kann helfen die KAB attraktiv zu präsentieren? Wie knüpfen wir ein tragfähiges Netzwerk? Wie kommen wir an Landes- und Bundespolitik heran?

Wir planen konkrete Medien- und Journalisten Kontakte und reflektieren die Rolle von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Netzwerk-Arbeit, bei Politiker-Kontakten und Kooperationen der KAB.

Trainer: Peter Ziegler, KAB Diözesansekretär, Augsburg, KAB-Landesvorsitzender

Katholische Soziallehre auf den Punkt gebracht

Reflexion und Anregung Theorie und Praxis der Katholischen Soziallehre 

Welche Grundwerte der Katholischen Soziallehre bestimmen die politischen Positionen der KAB? Welche Werthaltungen sind grundlebend für eine solidarische und nachhaltige Politik?

Wir betrachten Ziele, Entwicklungsgeschichte, Prinzipien, Leitsätze und praktische Wirkungen der Katholischen Soziallehre Wir zeigen konkrete Umsetzungswege für die KAB-Arbeit in der kirchlichen und kommunalen Gemeinde, in Staat und Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt.

Trainer: Charles Borg-Manché, ehem. Landespräses der KAB Bayern

Gemeinschaft und Solidarität - Gelebter Glaube im Verband

Reflexion und Anregung zur Spiritualität in der KAB

Wie wird Spiritualität in der KAB gelebt? Wo liegen die Wurzeln? Wie kann sie eingebunden werden? Welche Rolle spielen dabei Ehren- und Hauptamtliche? 

Wir betrachten die spirituelle Prägung der CAJ und der KAB. Reflektieren Texte des II. Vatikanischen Konzils und arbeiten mit dem Gebet der CAJ und KAB. Wir lernen die Révision de vie und das „lebendige Evangelium“ kennen, eine besondere Art, Glauben und Leben zusammen zu bringen. 

Trainerin: Regina Wühr, Geistliche Begleiterin im KAB-Diözesanverband Augsburg 

Gut beraten – wirksam geschützt

Reflexion und Anregung zu KAB-Rechtsberatung und -vertretung 

Was sind die Grundlagen für KAB-Rechtsberatung und –Rechtsschutz? Wie sind Beratung und Rechtsschutz organisiert? Welche Hilfsmittel und Unterstützung gibt es?

Wir lernen die Rechtsschutzordnung und die Beschlusslagen des Verbandes kennen. Wir reflektieren die Grenzen des KAB-Rechtsschutzes die Zusammenarbeit der Hauptamtlichen und entwickeln Perspektiven für Erstberaterkonzepte und Angebote der KAB Deutschlands.